書目名稱 | Zur Strukturtheorie sequentieller Automaten |
編輯 | Karl-Heinz B?hling |
視頻video | http://file.papertrans.cn/1062/1061840/1061840.mp4 |
叢書名稱 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
圖書封面 |  |
描述 | 1.1. überblick über die in der Literatur benutzten abstrakten Modelle sequentieller Automaten 1955 Modelle abstrakter sequentieller Maschinen treten erstmalig bei MOORE [M 56.6] und MEALY [M 55.1] auf. Sie sind gekennzeichnet durch eine endliche Anzahl von Zust?nden, Eingangs-Symbolen und Ausgangs- Symbolen. Das Modell von MOORE ist ein System von streng deterministischem Ver- halten, in dem der augenblickliche Zustand der Maschine nur von dem vorhergehenden Eingangs-Symbol und dem vorhergehenden Zustand, das augenblickliche Ausgangs-Symbol nur von dem augenblicklichen Zustand abh?ngt. Bei dem Modell von MEALY sind das augenblickliche Ausgangs- Symbol und der n?chste Zustand eindeutig durch das augenblickliche Ein- gangs-Symbol und den augenblicklichen Zustand bestimmt. Die Darstellung dieser Beziehungen erfolgt durch Tabellen und Zustands- diagramme. 1957 Eine formalere Definition sequentieller Automaten findet man bei BURKS [B 57.1]. Eingangs-, Ausgangs-Symbole und Zust?nde werden auf natür- liche Zahlen abgebildet. Die Zeit wird durch die Menge aller natürlichen Zahlen erfa?t. Man hat Mengen von natürlichen Zahlen X, Y, S, deren funktioneller Zusammenhang gegeben ist durch S (t+ |
出版日期 | Book 1964 |
關(guān)鍵詞 | Automaten; Automatentheorie; Diagramme; Funktion; Genom; Graphen; Matrizen; Relationen; Struktur; Symbol; Syst |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98636-8 |
isbn_softcover | 978-3-322-98009-0 |
isbn_ebook | 978-3-322-98636-8 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1964 |