書目名稱 | Zur Rationalit?t von Volksabstimmungen |
副標(biāo)題 | Der Gentechnikkonfli |
編輯 | Maria-Luise Schneider |
視頻video | http://file.papertrans.cn/1062/1061799/1061799.mp4 |
概述 | K?nnen die Bürger kompetente politische Entscheidungen treffen? |
圖書封面 |  |
描述 | Die Sympathie für direktdemokratische Verfahren ist in der deutschen Bev?lkerung gro?, in Politik und Politikwissenschaft gibt es hingegen auch viele kritische Stimmen. Neben Fragen der Vereinbarkeit solcher Verfahren mit der bestehenden Institutionenordnung wird immer wieder das erreichbare Rationalit?tsniveau von Abstimmungskampagnen in Zweifel gezogen. Im Hintergrund steht die Angst vor demagogisch oder manipulativ erzeugten Ergebnissen. K?nnen die Medien die Bürger in einer Abstimmungskampagne mit einer Informationsgrundlage versorgen, die gemessen an deliberativen Standards zumindest nicht schlechter, vielleicht sogar besser ist als die politische Information, die sie sonst "vorgesetzt" bekommen? Zu diesen "indirekten" Verfahrenswirkungen gibt es bisher keine systematischen Erkenntnisse. Eine explorative Fallstudie gibt erste Hinweise darauf, dass direktdemokratische Verfahren die politische Kommunikation positiv beeinflussen k?nnen. Die Basis der Untersuchung bildet die vergleichende Analyse eines "imperfekten" und eines "perfekten" direktdemokratischen Verfahrens: eine Volksabstimmung in der Schweiz sowie ein Volksbegehren in ?sterreich über Verbote der "grünen" Gentechnik. |
出版日期 | Book 2003 |
關(guān)鍵詞 | Deliberative Politik; Direkte Demokratie; Gentechnik; Kontroverse; Politische Kommunikation; Referendum |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80491-4 |
isbn_softcover | 978-3-531-14090-2 |
isbn_ebook | 978-3-322-80491-4 |
copyright | Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 |