書目名稱 | Zum Problem der Viruseiwei?synthese in zellfreien Chlorellasystemen | 副標(biāo)題 | nebst einer Diskussi | 編輯 | H. G. Aach,Kurt Erben | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1062/1061450/1061450.mp4 | 叢書名稱 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | 圖書封面 |  | 描述 | Die ersten Bemühungen, durch das Studium genetisch bedingter Ab?nderungen einzelner Aminos?uren in Virusproteinen einen Einblick in die Gesetze zu erhalten, nach denen in den lebenden Organismen eine bestimmte Nukleins?urestruktur eine bestimmte Ei- wei? struktur bedingt, liegen bereits über 10 Jahre zurück (s. MELCHERS, 1958). Hoch- aktuell sind diese Fragen aber erst nach den erfolgreichen Experimenten von MATTHAEI und NIRENBERG (1961) geworden. Die Konzeption der beiden ging von der heute all- gemein anerkannten Tatsache aus, da? die genetische Information innerhalb der Zellen in der Desoxyribonukleins?ure (DNS) festgelegt ist und da? von den aktiven Ab- schnitten der DNS relativ kurze Abschnitte der Information in der chemischen Form der Ribonukleins?ure (RNS) als Informationsübertr?ger ins Zellplasma entsandt werden. Sie werden als Messenger- oder Boten-RNS bezeichnet. Die Transkription von DNS auf RNS erfolgt nach den Paarungs regeln von WATSON und CRICK. Die Boten-RNS trifft dann auf die Ribosomen, die eiwei?synthetisierenden Zellorganellen, und veranla?t sie, ganz spezifische Eiwei?k?rper aufzubauen, deren Aminos?ure- sequenz durch die Nukleotidsequenz der Boten-RNS festgel | 出版日期 | Book 1968 | 關(guān)鍵詞 | Bakterien; Eiweiss; Ertrag; Protein; Rose; Synthese; Virus; Virusübertragung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07618-6 | isbn_softcover | 978-3-663-06705-4 | isbn_ebook | 978-3-663-07618-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1968 |
The information of publication is updating
|
|