書目名稱 | Zeit und Sein des Sinnlichen | 副標(biāo)題 | Zur ontologischen Ze | 編輯 | Wanying Liu | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1061/1060572/1060572.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | .In dem allgemeinen Denkmodus des antiken Platonismus (Platon und Plotin) und Kants wird das?.Sein?.der sinnlichen, in der Zeit existierenden Dinge?.apriorisch.?von dem als ?zeitlos“ verstandenen?.Denken.?bestimmt und erfasst. Mit der Untersuchung der Grundgedanken Platons, Plotins und Kants?kommt das Buch zur Konklusion, dass die apriorische Bestimmung und Erfassung des Seins in diesem Denkmodus erst durch diejenige Zeit m?glich ist, die von der Autorin als ?ontologische Zeit“ bestimmt wird. Die Art und Weise, wie die ontologische Zeit zu diesem Zweck dient, wird in diesem Buch erforscht. W?hrend für den antiken Platonismus die Zeit, indem sie das Intelligible auf das Sinnliche übertr?gt, als das bestimmende Prinzip des Seins der sinnlichen Dinge gilt, ist der Fall bei Kant aber komplizierter, da hier die verschiedenen Aspekte des Seins unterschiedlich begründet werden müssen: die ontologische Zeit fungiert mit ihrer strukturellen Affinit?t zu den Kategorien als das Prinzip des Was-Seins der sinnlichen? Gegenst?nde, w?hrend der Raum das Prinzip des Dass-Seins derselben ist, sofern die ?u?erlichkeit der Raum-Zeit-Anschauungsformen in Beziehung auf den Verstand mit dem Argumentation | 出版日期 | Book 2020 | 關(guān)鍵詞 | Timaios; Dinge an sich; Raum; Einheit der Subjektivit?t; Was-Sein und Dass-Sein der Dinge; Schematismus | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-61924-7 | isbn_softcover | 978-3-662-61923-0 | isbn_ebook | 978-3-662-61924-7 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein |
The information of publication is updating
|
|