書目名稱 | Wissenstransfer im Auslandsentsendungsprozess | 副標(biāo)題 | Eine empirische Anal | 編輯 | Carolin K. Eckert | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1030/1029920/1029920.mp4 | 叢書名稱 | Unternehmerisches Personalmanagement | 圖書封面 |  | 描述 | Geleitwort Wissen wird im globalisierten Wettbewerb zunehmend zu einer strategischen Ressource. Es erm?glicht Unternehmen, sich nachhaltig von Konkurrenten zu differenzieren und eine eigene strategische Nische zu erobern. Vor diesem Hintergrund ist die gezielte globale Verteilung von Wissen innerhalb der Unternehmen unerl?sslich, da nur so ein Wettbewerbsvorteil auf allen internationalen M?rkten realisiert werden kann. Sie ist Grundvoraussetzung, um das Investment in die Entwicklung von Wissen schnellstm?glich zu amortisieren. Ein zentrales Instrument des internationalen Wissenstransfers ist die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. Deutsche Unternehmen greifen auf diese M?glichkeit des Wissenstransfers vor allem dann zurück, wenn es um den Transfer von implizitem Wissen geht. Die Autorin der vorliegenden Studie, Carolin Eckert, hat den Wissenstransfer im Auslan- entsendungsprozess genauer untersucht und festgestellt, dass der Wissenstransfer mittels Expatriates noch vergleichsweise wenig koordiniert und daher wenig effektiv und effizient erfolgt. Die besondere Problematik besteht darin, dass die Auslandsentsendung zu den kost- intensivsten Transfermechanismen überhaupt geh?rt. Ziel | 出版日期 | Book 2009 | 關(guān)鍵詞 | Auslandsentsendung; Auslandsentsendungsprozess; Expatriate; Expatriates; Personalmanagement; Wissenstrans | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8550-7 | isbn_softcover | 978-3-8349-2075-1 | isbn_ebook | 978-3-8349-8550-7 | copyright | Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |
The information of publication is updating
|
|