書目名稱 | Wissenschaft und Praxis |
副標題 | Zur Wissenschaftsphi |
編輯 | Christian Bonnet,Elisabeth Nemeth |
視頻video | http://file.papertrans.cn/1030/1029686/1029686.mp4 |
概述 | Pr?sentiert neue Forschungsergebnisse zum ?sterreichisch-franz?sischen Dialog in der Wissenschaftsphilosophie.Bietet neue Forschungsergebnisse zur Praktischen Philosophie und zur Wissenschaftsphilosop |
叢書名稱 | Ver?ffentlichungen des Instituts Wiener Kreis |
圖書封面 |  |
描述 | Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und franz?sischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich bef?rderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher Ewald Hering in der franz?sischen Wissenschaftsphilosophie hinterlie?en, verfolgen die Autoren bis hin zu den Ideen Jean Piagets. Im Mittelpunkt des Buchs stehen Philosophen aus Frankreich, Deutschland und ?sterreich und ihre Leistung, die Wissenschaften nicht nur erkenntnistheoretisch und logisch durchleuchtet, sondern auch erkannt zu haben, dass ihre theoretische Struktur nur dann vollst?ndig erfasst werden kann, wenn ihre praktische Dimension mit einbezogen wird. Dafür steht Henri Poincaré, der die tragende Rolle der Konventionen für die Theoriebildung in der Mathematik herausstel |
出版日期 | Book 2016 |
關鍵詞 | Entscheidungstheorie; Internationalen Philosophenkongresse 1934 und 1937; Konventionalismus; Pragmatism |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-319-22366-7 |
isbn_ebook | 978-3-319-22366-7Series ISSN 2363-5118 Series E-ISSN 2363-5126 |
issn_series | 2363-5118 |
copyright | Springer International Publishing Switzerland 2016 |