書目名稱 | Wie wir sterben | 副標(biāo)題 | Chancen und Grenzen | 編輯 | Marina Brandes | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1029/1028455/1028455.mp4 | 概述 | Chancen und Grenzen einer Vers?hnung mit dem Tode | 圖書封面 |  | 描述 | Sigmund Freud sah die Anziehungskraft christlich-religi?ser ?Illusionen“ in der m?glichen Auss?hnung des Menschen mit dem Tod begründet. Heute hat die moderne Industriegesellschaft die Religion jedoch weitestgehend hinter sich gelassen, die Vorstellungen von Tod und Sterben haben sich gewandelt. Marina Brandes untersucht, wie, in welchem Alter, an welchen Orten und unter welchen Umst?nden heute im Vergleich zu vormodernen Epochen normalerweise gestorben wird. Sie zeigt, welche Assoziationen mit dem Tod verknüpft sind und entwickelt vor dem Hintergrund der Medizinalisierung, der Institutionalisierung des Sterbens und der Ausgrenzung der Sterbenden, Perspektiven für ein vers?hntes, gutes Sterben...Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Sozialpsychologie sowie an PraktikerInnen im Bereich der Gerontologie und im Hospizwesen... | 出版日期 | Book 2011 | 關(guān)鍵詞 | Gesellschafts- und Medizinkritik; Hospiz; Siegmund Freud; Thanatopsychologie; Thanatosoziologie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92697-1 | isbn_softcover | 978-3-531-17886-8 | isbn_ebook | 978-3-531-92697-1 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011 |
The information of publication is updating
|
|