書目名稱 | Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben |
副標(biāo)題 | Für Winfried Schulz |
編輯 | Christina Holtz-Bacha,Helmut Scherer,Norbert Waldm |
視頻video | http://file.papertrans.cn/1029/1028364/1028364.mp4 |
概述 | Beitr?ge zum Verh?ltnis von Medien und Demokratie |
圖書封面 |  |
描述 | Verstanden als neutrale, wertfreie Bezeichnung fiir globales Handeln in je- dem beliebigen Bereich menschlicher Kommunikation, kann der Begriff Globalismus als ein Pol einer dritten Skala dienen, an deren anderem Ende der Regionalismus (Volksgruppenorientierung oder gar Familienorientie- rung) stünde. Im Widerspruch zu seiner internationalen (und somit in ge- wisser Weise globalen) Rhetorik, Wirtschaftsorientierung und Politik fu?ten Kultur und Medien des ‘sozialistischen Staatenbundes‘ auf der Philosophie der Ein-Parteien-Regierung, ja sogar auch des Ein-Nationen-Staates. Ein Kommunikationssystem, das dieser Philosophie entspricht, kann man als staats orientiert bezeichnen. Sein Platz auf der O.g. Skala liegt in der Mitte zwischen Globalismus und Regionalismus. Im Gefolge des Scheiterns der sozialistischen Methode zur Herstellung einer politisch-?konomischen Ordnung in den mittel- und osteurop?ischen L?ndern wurde der Niedergang von Staat und Partei als Organisatoren des gesellschaftlichen Lebens von einem Wandel der Medienlandschaft begleitet. Letztere wurde einerseits zu einem Terrain, in das ausl?ndische (‘globale‘) Anbieter eindringen konnten, und war damit zugleich dem Risiko |
出版日期 | Book 1998 |
關(guān)鍵詞 | Globalisierung; Integration; Medienpolitik; Parteien; Politik; Regierung; Staat; Wirtschaft |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90440-9 |
isbn_softcover | 978-3-531-13103-0 |
isbn_ebook | 978-3-322-90440-9 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1998 |