書目名稱 | Was macht den Menschen krank? | 副標(biāo)題 | 18 kritische Analyse | 編輯 | Ivan Illich,Paul Watzlawick,Erwin Chargaff,Klaus J | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1021/1020724/1020724.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverst?ndli- ches, immer verfügbares Gut, als ?Besitz an sich?. M?gliche Krank- heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft. Der fehlende un- mittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage. Denn Gesundheitsbil- dung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesell- schaft integriert werden. Eine Ver?nderung von Verhalten setzt auch die tats?chliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus. Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeintr?chtigung von Gesundheit l??t zwar die Motivation, den Willen und das Verst?ndnis und Methoden anzueig- dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten nen, um schrittweise Verhaltens?nderungen zu erreichen. Allzu oft geschieht dies allerdings zu sp?t. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz mü?te sich zum Ver- st?ndnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Proze? wandeln: ein Bemühen also, krankmachend | 出版日期 | Book 1991 | 關(guān)鍵詞 | Effizienz; Gesundheit; Gesundheitsf?rderung; Selbsthilfe; Krebs | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5228-9 | isbn_softcover | 978-3-7643-2583-1 | isbn_ebook | 978-3-0348-5228-9 | copyright | Springer Basel AG 1991 |
The information of publication is updating
|
|