書(shū)目名稱(chēng) | Was ist Mathematik? | 編輯 | Richard Courant,Herbert Robbins | 視頻video | http://file.papertrans.cn/1021/1020670/1020670.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | 47 brauchen nur den Nennern so gro? zu w?hlen, da? das Intervall [0, 1/n] kleiner wird als das fragliche Intervall [A, B], dann mu? mindestens einer der Brüche mfn innerhalb des Intervalls liegen. Also kann es kein noch so kleines Intervall auf der Achse geben, das von rationalen Punkten frei w?re. Es folgt weiterhin, da? es in jedem Intervall unendlich viele rationale Punkte geben mu?; denn wenn es nur eine endliche Anzahl g?be, so k?nnte das Intervall zwischen zwei beliebigen benachbarten Punkten keine rationalen Punkte enthalten, was, wie wir eben sahen, unm?glich ist. § 2. Inkommensurable Strecken, irrationale Zahlen und der Grenzwertbegriff 1. Einleitung Vergleicht man zwei Strecken a und b hinsichtlich ihrer Gr??e, so kann es vor- kommen, da? a in b genau r-mal enthalten ist, wobei r eine ganze Zahl darstellt. In diesem Fall k?nnen wir das Ma? der Strecke b durch das von a ausdrücken, indem wir sagen, da? die L?nge von b das r-fache der L?nge von a ist. Oder es kann sich zeigen, da? man, wenn auch kein ganzes Vielfaches von a genau gleich b ist, doch a in, sagen wir, n gleiche Strecken von der L?nge afn teilen kann, so da? ein ganzes Vielfaches m der Strecke afn gleich b wird | 出版日期 | Textbook 19673rd edition | 關(guān)鍵詞 | Algebra; Arithmetik; Division; Endlichkeit; Funktion; Geometrie; L?nge; Mathematik; Ma?; Stetigkeit; Topologie | 版次 | 3 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10844-4 | isbn_ebook | 978-3-662-10844-4 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1967 |
The information of publication is updating
|
|