期刊全稱(chēng) | über den Zusammenhang Zwischen R?ntgenstrahlungs-Ausbrüchen in der Polarlichtzone und Bayartigen Erd | 影響因子2023 | Gerhard Kremser | 視頻video | http://file.papertrans.cn/103/102032/102032.mp4 | 學(xué)科分類(lèi) | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie | 圖書(shū)封面 |  | 影響因子 | Raketenaufstiege in der Polarlichtzone haben gezeigt, da? in H?hen über 40 km relativ h?ufig nie- derenergetische R?ntgenstrahlung mit ca. 10 keV Quantenenergie auftritt. [25, 27, 37] . Diese Strah- lung kann durch Ballonaufstiege nicht nachgewiesen werden, da sie schon oberhalb der H?hen, die man mit Ballonen erreicht (30 km bis 35 km), v?llig absorbiert wird. Dort wurde jedoch - wenn auch selte- ner - der Einfall energiereicherer R?ntgenstrahlung (20 keV - 100 keV) beobachtet [3, 4, 6, 10, 31, 40, 42, 43 ], in wenigen F?llen auch au?erhalb der Polarlichtzone [39, 41] . Bereits aus den ersten Messungen [25, 27, 37] folgerte man, da? es sich bei dieser R?ntgenstrah- lung um Elektronen-Bremsstrahlung handeln müsse. Raketenaufstiege w?hrend sichtbaren Polarlichtes haben sp?ter diese Deutung best?tigt [15, 26] . Elektronen fallen in die Atmosph?re ein und werden in etwa 100 km H?he abgebremst. Dabei entstehen R?ntgenstrahlungs-Photonen, die wesentlich tiefer ein- dringen k?nnen. Bis heute ist aber noch nicht gekl?rt, woher diese prim?ren Elektronen stammen. Die naheliegende Hypothese, sie würden im Strahlungsgürtel gespeichert und dann w?hrend magnetischer St?rungen in die Atmosph?re | Pindex | Book 1964 |
The information of publication is updating
|
|