標(biāo)題: Titlebook: Einführung in die Festk?rperphysik; Karl-Heinz Hellwege Textbook 1988Latest edition Springer-Verlag Berlin, Heildelberg 1988 Festk?rperphy [打印本頁] 作者: AMUSE 時(shí)間: 2025-3-21 19:47
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik影響因子(影響力)
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik影響因子(影響力)學(xué)科排名
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik網(wǎng)絡(luò)公開度
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik網(wǎng)絡(luò)公開度學(xué)科排名
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik被引頻次
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik被引頻次學(xué)科排名
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik年度引用
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik年度引用學(xué)科排名
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik讀者反饋
書目名稱Einführung in die Festk?rperphysik讀者反饋學(xué)科排名
作者: 自制 時(shí)間: 2025-3-21 23:46
Zeeman-Effekt von Ionen in Kristallenbei. . den . Energieanteil (die .), d. h. die potentielle oder Einstellenergie des permanenten magnetischen Momentes . im Feld und . den . energieanteil liefert. Dabei ist . das Tr?gheitsmoment der . Elektronen um die Magnetfeldrichtung gem?? Abb. 161.1(.=Elektronenmasse).作者: Disk199 時(shí)間: 2025-3-22 00:24
Ionen in schwingenden Kristallen: Elektron-Phonon-Wechselwirkung. die Elektronenenergie eines Ions von der Lage der übrigen Gitterbausteine, also auch von deren Bewegungen abh?ngt, und da? 2) umgekehrt die chemische Bindungskraft, d. h. die Gleichgewichtslage aller Atome vom Elektronenzustand bestimmt wird.作者: FLOAT 時(shí)間: 2025-3-22 07:51
Ma?systeme. Grundlagenühren lassen. Das sind .- und . Isolatoren und Halbleiter und als Vergleichsbeispiele einige ferromagnetische Metalle. Der Magnetismus der Metallelektronen selbst wird erst in Kapitel H behandelt werden. Magnetische Kernmomente werden vernachl?ssigt. bis auf Ziffer 23.6.作者: ANIM 時(shí)間: 2025-3-22 12:48
http://image.papertrans.cn/e/image/304161.jpg作者: 很像弓] 時(shí)間: 2025-3-22 13:11 作者: 很像弓] 時(shí)間: 2025-3-22 21:06 作者: APEX 時(shí)間: 2025-3-22 21:41
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44225-8bei. . den . Energieanteil (die .), d. h. die potentielle oder Einstellenergie des permanenten magnetischen Momentes . im Feld und . den . energieanteil liefert. Dabei ist . das Tr?gheitsmoment der . Elektronen um die Magnetfeldrichtung gem?? Abb. 161.1(.=Elektronenmasse).作者: 舉止粗野的人 時(shí)間: 2025-3-23 03:15 作者: 出沒 時(shí)間: 2025-3-23 09:18
Effect of Defects on Pipe Bending Behavior,ühren lassen. Das sind .- und . Isolatoren und Halbleiter und als Vergleichsbeispiele einige ferromagnetische Metalle. Der Magnetismus der Metallelektronen selbst wird erst in Kapitel H behandelt werden. Magnetische Kernmomente werden vernachl?ssigt. bis auf Ziffer 23.6.作者: 常到 時(shí)間: 2025-3-23 14:31 作者: Ataxia 時(shí)間: 2025-3-23 19:10
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2181-2Jede Theorie des festen K?rpers macht von der Ordnung des Kristallbaus Gebrauch, insbesondere von seiner .. Diese behandeln wir deshalb zuerst.作者: Occipital-Lobe 時(shí)間: 2025-3-23 23:21 作者: 搬運(yùn)工 時(shí)間: 2025-3-24 04:21 作者: FACT 時(shí)間: 2025-3-24 07:34 作者: tariff 時(shí)間: 2025-3-24 13:22
Durch die Fliehkraft beanspruchte K?rperDenkt man sich alle Eigenschwingungen eines Kristallgitters experimentell bestimmt, so kann man seine thermische Schwingungsenergie als Funktion der Temperatur leicht angeben.作者: FECK 時(shí)間: 2025-3-24 17:36
Allgemeine (krummlinige) Koordinaten,Wir behandeln in diesem Kapitel die Elektronenterme und die optischen Spektren von Kristallen, die Ionen mit nicht abgeschlossenen (?offenen“) Elektronenschalen enthalten. Die Bedeutung gerade dieser Substanzen und ihre Abgrenzung gegen andere Ionenkristalle ergeben sich aus der Diskussion in Ziffer 14.1作者: jumble 時(shí)間: 2025-3-24 21:21
Elastography of the Musculoskeletal SystemDie direkteste Methode zur Untersuchung eines Termschemas ist die spektroskopische Analyse der strahlenden überg?nge.作者: 愚笨 時(shí)間: 2025-3-24 23:54
übersichtDie Physik der festen K?rper hat eine Reihe von Entwicklungsphasen durchlaufen.作者: CLEFT 時(shí)間: 2025-3-25 04:55 作者: 擴(kuò)大 時(shí)間: 2025-3-25 10:38
SymmetrieJede Theorie des festen K?rpers macht von der Ordnung des Kristallbaus Gebrauch, insbesondere von seiner .. Diese behandeln wir deshalb zuerst.作者: Annotate 時(shí)間: 2025-3-25 11:57
Strukturbestimmung mit InterferenzenDie wichtigste Methode der Strukturforschung ist die Untersuchung der . in Kristallen.作者: 描述 時(shí)間: 2025-3-25 17:01 作者: FLIRT 時(shí)間: 2025-3-25 20:57 作者: Incisor 時(shí)間: 2025-3-26 02:06
Das Schwingungssystem im thermischen GleichgewichtDenkt man sich alle Eigenschwingungen eines Kristallgitters experimentell bestimmt, so kann man seine thermische Schwingungsenergie als Funktion der Temperatur leicht angeben.作者: 我們的面粉 時(shí)間: 2025-3-26 06:46
Qualitative Beschreibung eines Ions im KristallgitterWir behandeln in diesem Kapitel die Elektronenterme und die optischen Spektren von Kristallen, die Ionen mit nicht abgeschlossenen (?offenen“) Elektronenschalen enthalten. Die Bedeutung gerade dieser Substanzen und ihre Abgrenzung gegen andere Ionenkristalle ergeben sich aus der Diskussion in Ziffer 14.1作者: 外表讀作 時(shí)間: 2025-3-26 10:31
Spektren von Ionen in KristallfeldernDie direkteste Methode zur Untersuchung eines Termschemas ist die spektroskopische Analyse der strahlenden überg?nge.作者: 可互換 時(shí)間: 2025-3-26 15:24
https://doi.org/10.1007/978-3-642-73417-5Festk?rperphysik; Quantentheorie; Spektren; Streuung; Zeeman-Effekt作者: exorbitant 時(shí)間: 2025-3-26 17:36 作者: 公式 時(shí)間: 2025-3-26 23:20 作者: 侵略者 時(shí)間: 2025-3-27 04:52
https://doi.org/10.1007/978-3-662-25894-1un?chst werden wir den Einflu? der . behandeln, und zwar, da er vom speziellen Modell unabh?ngig sein mu?, am Grenzfall des unendlich ausgedehnten .. Diese Ergebnisse gelten dann auch für diskontinuierliche Kristallgitter. Den Einflu? spezieller modellm??iger Annahmen über die inneren Gitterkr?fte w作者: 亞麻制品 時(shí)間: 2025-3-27 08:08 作者: Increment 時(shí)間: 2025-3-27 10:14 作者: 不感興趣 時(shí)間: 2025-3-27 17:28 作者: Canary 時(shí)間: 2025-3-27 18:55 作者: 者變 時(shí)間: 2025-3-28 00:28
https://doi.org/10.1007/978-3-540-79351-9rplatzes übereinstimmt. Wir behandeln den Einflu? des Kristallfeldes nur für offene Elektronenschalen. Lassen sieh nicht nur der Grundzustand (Fall 14.1a) sondern auch angeregte Zust?nde mit dem Einatom-Modell beschreiben (vorwiegend Fall 14.1b), so soil das Kristallfeld für alle betrachteten Zust?n作者: ascend 時(shí)間: 2025-3-28 02:32 作者: ticlopidine 時(shí)間: 2025-3-28 08:18 作者: EXCEL 時(shí)間: 2025-3-28 10:39 作者: barium-study 時(shí)間: 2025-3-28 17:02 作者: Fulsome 時(shí)間: 2025-3-28 18:51 作者: 倫理學(xué) 時(shí)間: 2025-3-29 01:19
Gitterschwingungenrie richtig wiedergeben. Für die Bestimmung der Eigenschwingungen selbst, d.h. der Eigenfrequenzen und der zugeh?rigen Bewegungsformen mu? man mit M. . das Gitter als . ausgedehntes, diskontinuierliches Massenpunktsystem behandeln. Dabei k?nnen die Kr?fte zwischen den Massenpunkten in der N?he der G作者: 噴油井 時(shí)間: 2025-3-29 03:48 作者: Frenetic 時(shí)間: 2025-3-29 09:49
Kristalle im Temperaturfeldgleichung. beschrieben, die umgekehrt auch die Temperatureffekte bei Deformationen enth?lt und wovon unsere frühere Behandlung der Elastizit?tstheorie (Ziffer 7) nur den isothermen Grenzfall . = 0 darstellt.作者: 用肘 時(shí)間: 2025-3-29 15:19
Piezoelektrizit?terung . = Dipolmoment je Volumeinheit entstehen, d.h. zwischen den Endfl?chen einer geeignet aus dem Kristall geschnittenen Platte kann eine elektrische Spannung auftreten. Notwendige Voraussetzung für diesen piezoelektrischen Effekt ist die Existenz von .. Es sind also alle Symmetrien mit Inversion作者: 愛國者 時(shí)間: 2025-3-29 18:40 作者: B-cell 時(shí)間: 2025-3-29 22:18
Zeeman-Effekt von Ionen in Kristallenbei. . den . Energieanteil (die .), d. h. die potentielle oder Einstellenergie des permanenten magnetischen Momentes . im Feld und . den . energieanteil liefert. Dabei ist . das Tr?gheitsmoment der . Elektronen um die Magnetfeldrichtung gem?? Abb. 161.1(.=Elektronenmasse).作者: dithiolethione 時(shí)間: 2025-3-30 02:42 作者: Crayon 時(shí)間: 2025-3-30 07:30
Ma?systeme. Grundlagenühren lassen. Das sind .- und . Isolatoren und Halbleiter und als Vergleichsbeispiele einige ferromagnetische Metalle. Der Magnetismus der Metallelektronen selbst wird erst in Kapitel H behandelt werden. Magnetische Kernmomente werden vernachl?ssigt. bis auf Ziffer 23.6.作者: nocturnal 時(shí)間: 2025-3-30 10:37
Die Elastizit?t von Kristallenerden wir nur kurz streifen. Dagegen werden die inneren . ausführlicher vom Standpunkt des Raumgitters behandelt (Ziffer 8). Hier wird umgekehrt der Grenzfall des Kontinuums nur kurz zu Vergleichszwecken erwahnt werden.作者: 事情 時(shí)間: 2025-3-30 13:12 作者: 值得贊賞 時(shí)間: 2025-3-30 18:55 作者: Interdict 時(shí)間: 2025-3-31 00:29
Fehlordnung in Kristallenie r?umliehe . bilden. Abb. 5.1, S. 584 veranschaulicht diese Fehlertypen an einem zweidimensionalen Modell. Auf den Fehlerpunkten, -linien, -fl?ehen ist das Gitter . gest?rt, was zus?tzlich eine . des Gitters in einer Umgebung bis zu Abst?nden von mehreren Gitterkonstanten zur Folge hat.作者: chemical-peel 時(shí)間: 2025-3-31 01:01
Termschema eines Ions im Kristallfeld.1a) sondern auch angeregte Zust?nde mit dem Einatom-Modell beschreiben (vorwiegend Fall 14.1b), so soil das Kristallfeld für alle betrachteten Zust?nde dasselbe sein, d. h. Rückwirkungen des Ions auf das Kristallgitter (und damit das Feld), etwa über die ehemische Bindung, werden zun?chst ebenso vernachl?ssigt wie die Gitterschwingungen.作者: 構(gòu)想 時(shí)間: 2025-3-31 06:38 作者: seduce 時(shí)間: 2025-3-31 10:06
https://doi.org/10.1007/978-3-642-91368-6?t sich jede innere Bewegung eines Kristallgitters darstellen als überlagerung von nicht untereinander gekoppelten (.) laufenden oder stehenden .. In einer solchen Welle sehwingen alle Atome mit der gleichen Frequenz (der Eigenfrequenz), und mit einer durch die Wellenl?nge ., vorgegebenen Phasenverschiebung.作者: 施魔法 時(shí)間: 2025-3-31 15:33 作者: 可轉(zhuǎn)變 時(shí)間: 2025-3-31 18:28
,Durch die Fliehkraft beanspruchte K?rper,hes Beispiel stellen wir die dielektrisehe Polarisation an den Anfang. Die hier gewonnenen Ergebnisse lassen sieh sp?ter auf viele andere F?lle von . übertragen. — Als Beispiel einer . behandeln wir kurz die Piezoelektrizit?t.作者: REIGN 時(shí)間: 2025-4-1 01:36
,Elastizit?tsberechnung der Rohrleitungen,ene senkrecht zur Hauptachse polar (Abb. 13.1b). Die durch die Struktur des Gitters vorgegebenen Dipolmomente kompensieren sich wegen der Symmetrie dieser Achsenanordnung wohl in der Gleichgewichtslage, nicht aber bei Deformation, siehe Abb. 13.2.作者: 易受騙 時(shí)間: 2025-4-1 01:49 作者: deforestation 時(shí)間: 2025-4-1 09:13
Piezoelektrizit?tene senkrecht zur Hauptachse polar (Abb. 13.1b). Die durch die Struktur des Gitters vorgegebenen Dipolmomente kompensieren sich wegen der Symmetrie dieser Achsenanordnung wohl in der Gleichgewichtslage, nicht aber bei Deformation, siehe Abb. 13.2.作者: 違抗 時(shí)間: 2025-4-1 13:16 作者: Oscillate 時(shí)間: 2025-4-1 17:06 作者: Panacea 時(shí)間: 2025-4-1 20:51 作者: ascend 時(shí)間: 2025-4-2 02:44 作者: NIL 時(shí)間: 2025-4-2 04:45
978-3-030-64450-5The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerl